Wir haben für Euch Anlaufstellen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zusammengestellt, die Menschen in Not helfen. Und das meint nicht nur materielle Notlagen.
Ihr habt darüber hinaus noch Fragen? Zögert nicht, uns anzurufen. Wir suchen die Antworten.
Beratungsstelle für Menschen in sozialen Notlagen
Beratungsstelle für Frauen und für junge Erwachsene: Vorwerker Diakonie
Moislinger Allee 11a | Telefon: (0451)- 400256550, https://www.vorwerker-diakonie.de/hilfen/soziale-not-und-sucht/beratung-in-notlagen/beratungsstelle-frauen
Beratungsstelle für Männer: Vorwerker Diakonie, Wahmstraße 60 | Telefon: (0451)- 400257640, www.vorwerker-diakonie.de
Hilfe bei Einsamkeit / Besuchs- und Begleitdienste
Essen
In Lübeck sind 13 Schränke mit kostenlosen Lebensmitteln aufgestellt https://foodsharing.de/?page=fairteiler&bid=92
Tafel: Abgabe kostenloser Lebensmittel
Ausgabestelle Kolberger Platz: Alte Wäscherei, Kolberger Platz 1, 23558 Lübeck
Dienstag ab 13.00 Uhr / Neuanmeldungen ab 12.00 Uhr
Mittwoch ab 12.00 Uhr / Neuanmeldungen ab 11.00 Uhr
Donnerstag ab 13.00 Uhr / Neuanmeldungen ab 12.00 Uhr
Freitag ab 13.00 Uhr 7 Neuanmeldungen ab 12.00 Uhr
Ausgabestelle Eichholz: Ansverushaus, Mercartorweg 1-3, 23564 Lübeck
Mittwoch ab 13.00 Uhr / Neuanmeldungen ab 12.30 Uhr
Ausgabestelle Kücknitz: Gemeindehaus Dreifaltigkeitskirche, Schlesienring 1, 23569 Kücknitz
Montag ab 14.00 Uhr
Ausgabestelle Travemünde: Gemeindehaus St. Lorenz, Teutendorfer Weg 10h, 23570 Travemünde
Montag ab 14.00 Uhr / Neuanmeldungen von 13:00 - 14:00 Uhr
Mittagstisch der Tafelrunde: in der Friedenskirche, Täuferstraße 2 (Am Burgfeld), 23568 Lübeck
Donnerstag ab 12.00 Uhr
Kleidung und Möbel
Schuppen F:
Die Kleiderkammer im Schuppen F hat Montags von 13:00 bis 15:00 Uhr, Mittwochs von 12-14 Uhr und Donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr für alle Bedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner Lübecks geöffnet. Sie können sich dann kostenlos mit Kleidung, Spielzeug und Haushaltsgegenständen versorgen. Wir benötigen dazu lediglich eine BG-Nummer (Bedarfsgemeinschaft).
Telefon: +49 (0) 179 2915628
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kleiderkammer der Kirchengemeinde St. Matthäi:
Schwartauer Allee 38, 23554 Lübeck
Di. und Fr. 10:00 -12:00 Uhr | Do. 10:00 - 12:00 und 17:00 -19:00 Uhr
Solizentrum KostNix:
Willy-Brandt-Allee 11, 23554 Lübeck
DRK-Kleiderläden
StoffReich:
Moislinger Allee 218, 23558 Lübeck, Mo. – So. 10:00 -16:00 Uhr
FundReich:
Kolberger Platz 1, 23558 Lübeck
Mo. + Di. 11:00 -16:00 Uhr | Mi. + Do. 09:00 -17:00 Uhr | Fr. 10:00 -15:00 Uhr
TrendReich:
Ziegelstraße 37, 23566 Lübeck
Mo. – Fr. 09:00 -17:00 Uhr | Do. + Fr. 16:00 – 18:00 Uhr
Sozialläden Novi-Life:
Bekleidung, Möbel, Fahrräder und Haushaltsgeräte werden für einen Preis, der weit unter dem Wert liegt an Arbeitslosengeld II-Empfänger*innen und Menschen mit Grundsicherung abgegeben. Geflüchtete benötigen bei allen Novi-Life-Läden die Registrierungspapiere der Stadt Lübeck.
Buntekuh: Schwertfegerstr. 7, 23556 Lübeck (Hauptfiliale)
Mo. – Fr. 08:30 – 17:00 Uhr
Moisling: August-Bebel-Str. 25, 23560 Lübeck (Parkdeck Holtex)
Mo. – Do. 08:30 – 17:00 Uhr, Fr. 08:30 – 13:30 Uhr
Kücknitz-Herrenwyk: Hochofenstraße 27, 23569 Lübeck
Mo. – Do. 08:30 – 17:00 Uhr, Fr. 08:30 – 13:30 Uhr
Marli: Im Gleisdreieck 48, 23566 Lübeck
Mo. – Do. 08:30 – 17:00 Uhr, Fr. 08:30 – 13:30 Uhr
Brockensammlung Lübeck:
Steinrader Weg 7, 23558 Lübeck
Mo.- Fr. 09:00 - 14.00 Uhr | 1. Sa./Monat 10:00-14:00 Uhr
Vorwerker Diakonie Lübeck:
Schlüsselbuden 10-12, 23552 Lübeck
Mo. – Fr. 11:00 – 17:00 Uhr
Laden 58 des autonomen Frauenhauses:
Knud-Rasmussen-Str. 58a, 23566 Lübeck (Eingang= Fridtjof-Nansen-Str.)
Di. -Fr: 10:00 -16:00 Uhr
Toys Company Lübeck:
(nur für geflüchtete Kinder) August-Bebel-Str. 38 – 42, 23558 Lübeck
Dienstag – Freitag 09.00 - 11.30 Uhr & 12.30 - 15.00 Uhr
Oxfam-Shop (Second Hand Laden)
Königstr. 123-125, 23552 Lübeck
Medizinische und Psychologische Hilfe
Psychologische Akuthilfe vom Berufsverband der deutscher Psycholog*innen: BDP-Ukrainekrieg-Hotline 0800 777 22 44 täglich von 16:00 bis 20:00 Uhr
Sozialpsychiatrischer Dienst (Gesundheitsamt):
Sophienstraße 2-8 | 23560 Lübeck
Psychosoziale Beratung: 0451-122-5367
Krisenintervention: 0451-122-5349
Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 16:00 Uhr | Dienstag 8:00 - 16:00 Uhr | Mittwoch 8:00 – 16:00 Uhr | Donnerstag 8:00 - 18:00 Uhr |Freitag 8:00 - 12:00 Uhr
Medibüro:
Helfen Menschen ohne Papiere an medizinische Hilfe zu gelangen und vermittelt anonym und kostenlos medizinische Hilfe für Geflüchtete, Migrant*innen ohne Zugang zur Gesundheitsversorgung.
In unserer Sprechstunde vermitteln wir Sie an einen geeignete Arzt*in. Dort werden Sie professionell und für Sie kostenlos untersucht und behandelt.
Das Medibüro übernimmt eventuell anfallende Kosten in Absprache und vermittelt, wenn nötig, Hilfe beim Übersetzen. Wir sind ein unabhängiges Netzwerk von Studierenden und Freiwilligen und finanzieren uns ausschließlich über Spenden.
Telefon: +49 1577 9338144
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
c/o AWO Integrationscenter Lübeck, Große Burgstraße 51, 23552 Lübeck
Das Gesundheitsmobil:
(Kooperationsprojekt Gemeindediakonie/ Johanniter) bietet sozial benachteiligten und nicht krankenversicherten Menschen eine kostenlose, vertrauliche medizinische Beratung sowie Versorgung und Behandlung. Darüber hinaus werden auch zahnmedizinische Untersuchungen sowie Beratungen und psychosoziale Beratung angeboten.
An fünf Tagen die Woche, an zehn Haltestellen
Weitere Informationen und den Fahrplan finden Sie unter www.gesundheitsmobil.org
Frauennotruf:
Beratung und Hilfe für Mädchen und Frauen bei sexueller Gewalt, sexuellem Missbrauch, Partnerschaftgewalt oder Stalking.
Telefon: (0451)-70 46 40
Autonomes Frauenhaus - AWO Frauenhaus Hartengrube
Beratung und Zuflucht für Frauen und ihre Kinder, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind.
Telefon: (0451)-6 60 33 oder (0451)-70 51 85
Deutschlandweites Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Beratung und Hilfe für Mädchen und Frauen, die von psychischer, körperlicher und sexueller Gewalt betroffen sind.
Telefon: 08000 116 116 (kostenlos)
Deutschlandweites Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: Die "Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche - egal welches Thema
Telefon: 0800-1 11 03 33 (kostenfrei) oder 11 61 11
Kinderschutz-Zentrum Lübeck:
Beratungs- und Therapiegespräche für alle Ratsuchenden, die von einem Gewaltproblem an einem Kind wissen oder eines vermuten.
Telefon: (0451)-7 88 81
Für Obdachlose
Aktuell werden an folgenden Standorten Unterkünfte angeboten:
- 75 Plätze sowie 5 Notplätze im Bodelschwingh-Haus der Vorwerker Diakonie für alleinstehende Männer (Meesenring 8 und vorübergehend Volksfestplatz),
- 17 Plätze sowie 4 Notplätze im Sophie-Kunert-Haus der Vorwerker Diakonie für Frauen (Dr.-Julius-Leber-Straße 75),
- 20 Plätze sowie 4 Notplätze im Sophie-Kunert-Haus der Vorwerker Diakonie für Jungerwachsene (Dr.-Julius-Leber-Straße 75).
- 37 Plätze sowie 9 Notplätze im Wohnheim der Heilsarmee für alleinstehende Männer (Engelsgrube 62-64)
Darüber hinaus stehen Unterkünfte für Mehrpersonenhaushalte sowie Unterbringungsmöglichkeiten in gewerblichen Beherbergungsbetrieben zur Verfügung.
Die Begegnungsstätte Salut, An der Untertrave 48, der Heilsarmee ist täglich von 7 bis 17 Uhr geöffnet. Ergänzend steht der Gemeindesaal als Wärmestube in der Engelsgrube täglich von 17 bis 20 Uhr zur Verfügung. Zudem werden Schlafsäcke und warme Kleidung ausgegeben.
Obdachlosenhilfe Lübeck e. V. (OHL)
Die OHL fährt derzeit an vier Tagen in der Woche, Montag, Mittwoch und Freitag, zwischen 19 und 23 Uhr ihre feste Tour mit dem Herzenswärmebus, beginnend am Bahnhof und endend in der Innenstadt. Neben heißen Getränken und warmen Essen werden auch alle Bedarfsartikel, die man zum Leben auf der Straße braucht, wie Hygieneartikel, Schlafsäcke, Isomatten, Verbandsmaterial sowie Bekleidung, haltbare Lebensmittel und Getränke, verteilt. Zudem organisiert die OHL bei Bedarf in Kooperation mit den Maltesern den Personentransport in eine Notunterkunft.
Bei witterungsbedingten Veränderungen können die Touren zu jeder Zeit bis auf sechs Mal wöchentlich erweitert werden. Außerdem reagiert der OHL auf telefonische Notrufe rund um die Uhr – 24 Stunden an 365 Tagen.
Begegnungsstätte Café Warm und Trocken
Im Café W.u.T., An der Untertrave 21, können Menschen, die nicht sesshaft sind und/oder ohne feste soziale Bindung leben, ihre Wäsche waschen, duschen und bei Bedarf Kleidung kostenlos erhalten. Zudem werden dort kostenlose Speisen und Getränke zum Selbstkostenpreis an den vorgenannten Personenkreis ausgegeben. Die Betroffenen werden bei Bedarf beraten und bei notwendigen Angelegenheiten mit Behörden unterstützt.
Hilfen für Suchterkrankte
Beratungsstelle für Alkohol- und Suchtberatung des Gesundheitsamtes:
Sophienstraße 2-8, 23560 Lübeck
Telefon: (0451) 115, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontaktladen Tea & Talk: der AWO Drogenhilfe Lübeck
Wahmstraße 76, 23552 Lübeck
Telefon: (0451)-70 48 51, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / www.awo-sh.de
Konsumfreie Aufenthaltsmöglichkeit, duschen, Wäsche waschen möglich; Beratung mit Sprachmittlern auf Anfrage; Checkpoint in Kooperation mit dem Gesundheitsamt; Spritzentausch, Beratung zu Safer Use und Kurzberatung in allen Lebensbereichen.
Anonyme Drogenberatungsstelle der AWO Schleswig-Holstein:
Wakenitzmauer 176, 23552 Lübeck
Telefon: (0451) - 79 98 80, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / www.awo-sh.de
Information und Beratung, Einleitung weiterführender Hilfen, wie Vermittlung in Selbsthilfe, Entwöhnungsbehandlung oder Eingliederungshilfe, Psychosoziale Begleitung substituierter Menschen, Nachsorge nach Entwöhnungsbehandlung,,
Vermittlung in Entgiftung und anonyme Beratungsmöglichkeit.
Straßensozialarbeit der AWO Drogenhilfe Lübeck:
Wakenitzmauer 176, 23552 Lübeck
Telefon: (0451) 79 98 80
Die Straßensozialarbeit (Streetwork) ist eine Methode niedrigschwelliger Sozialarbeit und umfasst das Einsatzgebiet der Lübecker Altstadt sowie das umliegende Gebiet mit der Achse ZOB/ Hauptbahnhof und Holstentor. Diese Standorte werden regelmäßig, häufig auch mehrmals täglich aufgesucht.
Ergänzend dazu ist das Streetworkermobil (StreeMo) auch in Lübecks Stadtteilen mit Beratungsangeboten und der Möglichkeit des Spritzentauschs unterwegs.
Mühle 77 der Vorwerker Diakonie:
Begegnungsstätte und Aufenthaltsmöglichkeit, Getränke und kleine Speisen, Gespräche mit den Mitarbeitenden vor Ort.
Mühlenstraße 77, 23552 Lübeck
Telefon: (0451)-4002 58120, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / www.vorwerker-diakonie.de
Behörden- und Formularhilfe
- https://maximus-integration.de ist ein Verein, der sich auch um Formulare kümmert. Allerdings benötigt es hierzu eine Mitgliedschaft in Höhe von 10,-€/ Monat, dann hat man aber professionelle Formularhilfe.
- https://www.luebeck.de/de/stadtleben/familie-und-bildung/erwachsene/nachbarschaftsbueros/index.html die Nachbarschaftsbüros leisten häufig vielfältige Unterstützung
- Und es gibt die Formular-Ambulanz, immer donnerstags 10.00 Uhr im Quartiershäuschen der Inititiative Brolingplatz. Nur mit telefonischer Anmeldung bei Herrn Witthake unter 0451-69335069
Geld und Schulden
Clever Haushalten bei der Rechtsfürsorge e.V. Resohilfe
Die Hansestadt Lübeck, die Gemeindediakonie Lübeck e.V., der Verein pro Arbeit e.V. GATE sowie die Rechtsfürsorge e.V. Resohilfe bieten den Menschen Beratung und Begleitung an, deren Leben – meist durch Arbeitslosigkeit, Erkrankung, Trennung oder Unerfahrenheit im Finanzwesen – aus den Fugen geraten ist.
Die intensive Einzelfallhilfe kann über das gemeinsame Führen eines Haushaltsbuches und der Budgetberatung den Alltag in geregeltere Bahnen führen. Um Sprachbarrieren zu überwinden, wird ein gemeinsamer Dolmetscher-Pool genutzt. Nach der Überwindung von Schuldenproblemen gibt es ein Angebote für eine Nachbetreuung. Durch individuelle Hilfestellung kann verhindert werden, dass eine erneute Überschuldung eintritt.
https://www.resohilfe-luebeck.de/clever-haushalten/
HIer findest Du Hilfe:
Mo 08:30 - 10:00 Uhr Hansestadt Lübeck, Verwaltungszentrum, Kronsforder Allee 2-6, 23560 Lübeck
Di 09:00 - 12:00 Uhr Gemeindediakonie Lübeck e.V., Bäckerstraße 3–5, 23564 Lübeck
Mi 09:00 - 12:00 Uhr Rechtsfürsorge e.V., Kleine Kiesau 8, 23552 Lübeck
Do 09:00 - 11:00 Uhr GATE, Hans-Böckler-Straße 1, 23560 Lübeck
Sozialberatungsstelle
S.O.S. Lübeck e. V. bietet auch Räume für Gruppen an. Das angeschlossene Cafe WuT ist die Begegnungsstätte des Vereins, wo sich Bedürftige stärken, pflegen und aufhalten können.
https://www.cafe-wut.de/
Sprechzeiten / Treffen: Montag, Mittwoch und Freitag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Telefon: 0451 70 57 46
Adresse: An der Untertrave 21/ Hinterhaus, 23552 Lübeck
Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen (KISS)
KISS vermittelt Selbsthilfegruppen, unterstützt bestehende Gruppen und berät bei der Gründung von neuen Selbsthilfegruppen in Lübeck.
Telefon: (0451) 69 33 95 84, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / www.kiss-luebeck.de
Sprechzeiten: Dienstag 10 bis 14 Uhr, Donnerstag 12 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung
Lübeck Card
Die LübeckCard bietet attraktive Ermäßigungen und Anregungen für vielfältige Angebote aus Kultur, Sport, Bildung und Freizeit für alle Altersgruppen. Sie ist jeweils für ein Kalenderjahr gültig und wird kostenlos an Lübecker Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen ausgegeben.
Hier findest Du alle Informationen: https://www.luebeck.de/de/buergerservice/leistungen/?lid=243679682&zufi=1