
Stiftungs- und Fördermittelfinder
Du suchst passende Stiftungen oder Förderprogramme für Dein Projekt oder Deinen Verein?
Hier findest Du alles rund um die passenden Fördermittel.
Zum Einstieg empfehlen wir Dir den Leitfaden "In 5 Schritten zum Antrag" von Wiebke Doktor. Dort findest Du alle Informationen zur Antragsstellung kompakt und auf einen Blick.
Hier findest Du einen kleinen Leitfaden für wirkungsorientierte Förderanträge.
Außerdem stellt die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) einen sehr hilfreichen Videotipp zur Verfügung, der Dir zeigt, wie Du von Beginn an den richtigen Weg zur passenden Förderung einschlägst.
Wenn Du darüber hinaus noch Fragen hast: Frag!
Wir helfen gerne weiter!
Hier findest Du unser Stiftungsverzeichnis. Es enthält umfangreiche Daten zu weit über 100 Lübecker Stiftungen, die Projekte und Initiativen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen fördern.
In der Förderdatenbank des Bundes ist ein Verzeichnis mit mehr als 2400 Förderprogrammen der EU, davonüber 500 mit bundesweiter Ausrichtung und ca. 700 mit dem Fokus auf Schleswig-Holstein
Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) pflegt ebenfalls eine umfangreiche Förderdatenbank. Hier findest du derzeit
Die Hansestadt Lübeck fördert Projekte mit verschiedenen Schwerpunkten.
1. Die Stabsstelle Migration und Ehrenamt fördert
- Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Integrationskonzeptes
- Punkt 9 aus dem 10 Punkte Aktionsplan der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus e.V.
- Erstattung von Auslagen, die im Rahmen des Engagements für Geflüchtete entstanden sind
- Besonderheit: auch an Privatpersonen
Darüber hinaus bietet die Stabsstelle eine umfängliche Fördermittelberatung im Ehrenamts- und Migrationsbereich an.
Details zur Förderung durch findest Du hier.
2. Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! fördert der Fachbereich Kultur und Bildung in Partnerschaft mit Sprungtuch e.V. Projekte mit folgenden thematischen Förderrichtlinien:
- Domokratisches Handeln
- Vielfalt Gestaltung und Förderung von Diversität
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
- Rechtsextremismus &-populismus
- Rassismus
- Antisemitismus und Verschwörungsideologien
- Hate Speech
- Gender und Antifeminismus
Alle Informationen zu dieser Förderung findest Du hier: https://www.demokratie-luebeck.de/
3. Das Kulturbüro der Stadt fördert
- Künstlerisch-kulturelle Projekte aus allen Sparten und Kunst- und Kulturfeldern (Musik, Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Literatur etc.)
- Insbesondere Projekte in den Lübecker Stadtteilen und soziokulturelle Projekte, Beispiele: öffentlich zugängliche Veranstaltungen wie z.B. Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Stadtfeste, Stadtrundgänge, künstlerische Workshops für alle Altersstufen u.v.m.
Voraussetzungen: künstlerisch-kultureller Ansatz der Projektidee, öffentliche Zugänglichkeit, etc.
Alle Informationen zur städtischen Förderung von kulturellen Projekten findest Du hier.
4. Seit 2025 gibt es einen Klimafonds für Lübeck. Hier werden folgende Projekte gefördert:
- Engerie
- Möbilität
- Zivilgesellschaftliches & wirtschftliches Engagement
- Natürlicher Klimaschutz
- Bauen & Wohnen
- Bildung & Kommunikation
Förderberechtigt sind Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und juristische Personen öffentlichen Rechts.
Weitere Infos findest Du hier.
Die landesweiten Programme fördern besonders gerne Maßnahmen
- zur Öffentlichkeitsarbeit
- Kosten für Veranstaltungen, deren Ziel die Gewinnung, Sichtbarmachung oder Qualifizierung von freiwilligem Engagement ist
- zur Weiterentwicklung von Vereinen (konzeptionelle Beratungen u.ä.)
- im Bereich der "Selbsthilfe"
Eine Antragstellung ist jederzeit möglich.
Hinweis: 20% Eigenanteil kann auch durch Ehrenamt beglichen werden
Die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert mit ihrem Mikroförderprogramm („Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“) Fördersummen bis zu 1.500 Euro ganz gezielt :
· Qualifizierungs- und Beratungsleistungen für bürgerschaftlich Engagierte und Ehrenamtliche,
· Formate zur strukturellen Stärkung von Engagement und Ehrenamt,
· Anerkennungsformate oder Kommunikationsmaßnahmen,
· Projekte zur Nachwuchsgewinnung im Engagement und besonders
ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen
Das Programm action! Aktiv für eine globaele Welt fördert:
· Bildungsaktionen zu einem globalen Thema, Aktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
· Fördersumme bis 500 Euro
· auch für Engagierte ohne Rechtsform!
Das Bildungsministerium SH fördert Projekte im Bereich kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Anträge müssen bis 31.1. eines Jahres eingereicht werden.
- Spendenaktion Hilfe im Advent (Lübecker Nachrichten & ePunkt; Vorweihnachtszeit)
- R.SH – Gemeinsam für unsere Vereine!
Bei allen Fragen rund um die Antragsstellung melde Dich bitte gerne bei uns. Wir helfen weiter!