Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Der DeBü-Preis 2025 - Wir gratulieren herzlich!

Jubel in Tillhausen

Der DeBü Preis 2025 geht an eine Kinderstadt in Mölln und eine Berliner Kita

Freudentränen im vollbesetzten Audienzsaal des Lübecker Rathauses: Unter dem Beifall des Publikums wurden am 1.3.2025 die Preisträger des bundesweit ausgeschriebenen Preises für bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner: das Projekt Tillhausen aus Mölln und die Kita Nestwärme aus Berlin. Die Gewinner erhalten je 9.000€ Anerkennung. Ein Sonderpreis ging an den Kindergarten Landwege e.V. aus Lübeck, dort freuen sich die Engagierten über 2.000€.

Zusammenhalt fängt klein an – soziales Lernen im Fokus

Seit 2013 würdigt ePunkt alle zwei Jahre herausragende Initiativen, die maßgeblich zum Zusammenhalt in der Gesellschaft beitragen. Bei dem Lübecker Preis für Demokratie und Bürgerengagement (kurz: DeBü-Preis) stand in diesem Jahr das soziale Lernen von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund. Eine unabhängige Jury wählte aus knapp 50 Bewerbungen die Preisträger aus – eine Entscheidung, die angesichts vieler beeindruckender Projekte nicht leichtfiel. Wichtige Kriterien waren: Ist es der Initiative gelungen eine gute Idee auch langfristig zu etablieren? Wieviel soziales Engagement wird durch dieses Projekt ausgelöst?


Und weil es so schön ist: Wir feiern das Ehrenamt 

„Der heutige Abend zeigt uns, wie wertvoll Engagement für frühes soziales Lernen ist. Hier wird das Fundament für eine solidarische Gesellschaft gelegt“, betonte Gastgeber Henning Schumann, Stadtpräsident und Schirmherr von ePunkt in seiner Begrüßung. Und Bildungsministerin Karin Prien sagte in ihrem Grußwort: „Demokratie ist eine Grundhaltung, die im Alltag wächst und von Generation zu Generation weitergegeben wird.“ In ihrer Moderation freuten sich Katja Nowroth und Melanie Wienicke, Geschäftsführerinnen von ePunkt, an diesem Abend das tun zu können, was sie am allerliebsten tun: „Das Ehrenamt zu feiern und ihm die Anerkennung zu geben, die es verdient hat.“ Musikalisch begleitet wurde der Abend von Johanna Wilkening (Querflöte) und Gunnar Mextor (Klavier). 


Preisträger setzen wegweisende Impulse

Das Projekt Tillhausen aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg wurde für seine spielerische Vermittlung demokratischer Werte ausgezeichnet – Kinder und Jugendliche gestalten dort für 10 Tage eine eigene Stadt mit demokratischen Strukturen. Die Berliner Kita Nestwärme überzeugte mit ihrem Konzept einer Lerngemeinschaft von Eltern, Erziehern und Kindern. Im Rahmen dieses Konzeptes entstand u.a. ein Nestrat der Kinder mit einem eigenen Etat.

Der Sonderpreis ging an den Lübecker Kindergarten Landwege e.V., der soziales Lernen mit Natur- und Umweltbildung verknüpft.

„Die Preisverleihung im Audienzsaal war wirklich krass. Da fühlen wir uns sehr gesehen, schließlich macht das alles ja auch Mühe.“ sagt Anne Vogel von der Kita Nestwärme aus Berlin. Das meint auch Andre Gerbrandt vom Landesjugendring Lauenburg und ergänzt: „ Das macht uns sehr stolz und motiviert uns fürs Weitermachen“.

Peter Delius, Initiator des Preises und Juryvorsitzender, hob hervor, dass die Jury besonders die Bedeutung von Kitas für die Resilienz einer Gesellschaft betont habe: „Kitas müssen diese bunte Vielfalt an Werten und Kulturen auf eine gemeinsame Schiene bringen. Das kann man als Last empfinden oder als riesige Chance. Wir waren beeindruckt von der Qualität der Bewerbungen.“

Und am Ende gab es strahlende Gewinner, emotionale Dankesreden und eine Atmosphäre, die zeigte, wie viel ehrenamtliche Leidenschaft hinter den ausgezeichneten Initiativen steckt.

Nach den Ehrungen klang der Abend bei anregenden Gesprächen und feierlicher Stimmung aus. Ein Fest für das Ehrenamt!

Hier findet Ihr den Artikel in den Lübecker Nachrichten zur Preisverleihung!
Und hier findet Ihr die Fotos, die unser ehrenamtlicher Fotograf Mikkii am Abend der Preisverleihung gemacht hat. 

Die Bewerbungsvideos der Gewinner:
Naturkindergarten Landwege
Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg - Tillhausen
Kita Nestwärme

Die Bewerbungsvideos der Shortlist:
Grundschule Sterup
Moin Kinners - Lerndorf Mona
TC Dettingen-Horb
Balu und Du Osnabrück
Kinder- und Jugenzirkus miniMUMM

ePunkt e.V.

Bürgerkraftwerk und Freiwilligenagentur für Lübeck

Melanie Wienicke und Anna Mühlhaus

Initiator des Preises

Dr. Peter Delius

Projektlaufzeit

Sept. 24 bis März 25, alle zwei Jahre