
Forum Ehrenamt 2025
Das Forum Ehrenamt 2025 steht vor der Tür. Sei dabei und gestalte mit!
ePunkt und die Stabsstelle Migration und Ehrenamt laden Dich herzlich am Samstag, den 5. Juli in die Media Docks ein.
Wir wollen über Deine Themen sprechen, Zukunftsfragen des Engagements diskutieren und gemeinsam überlegen, wie wir das Ehrenamt in Lübeck weiterentwickeln können. Es erwarten Dich Impulse, Austausch und Praxisphasen in verschiedenen Formaten sowie Möglichkeiten einander kennenzulernen.
Mit dabei sind jede Menge Gleichgesinnte, Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltung oder Politik und – natürlich: kulinarische Köstlichkeiten und gute Laune.
Du möchtest…
• erfahren, was die Lübecker Engagementszene bewegt
• gemeinsam an Themen arbeiten, die für Dich relevant sind
• Dich vernetzen und viele nette Leute treffen
• Bedarfe und Wünsche loswerden
• Impulse für Dein Engagement mitnehmen?
Dann bist Du beim Forum Ehrenamt genau richtig!
Dieses Jahrwird eines unserer Schwerpunkthemen die Engagementstrategie sein, die das Tandem Ehrenamt mit Eurer Unterstützung entwickelt. Das Forum ist ein wichtiger Baustein der Lübecker Engagementstrategie. Viele Eurer Ideen aus dem letzten Jahr haben wir aufgegriffen und arbeiten daran, sie umzusetzen.
Ankommen und Kaffee ab 9.30, Start 10.00 | Ende 15.30
Ort: Media Docks
Die Teilnahme ist kostenlos | Um Anmeldung wird gebeten:
Du brauchst Unterstützung, um Du dabei zu sein? Kinderbetreuung, Dolmetscher, Begleitung oder anderes? Bitte melde Dich unkompliziert. Wir kümmern uns!
Beschreibung der Sessions 2025
In dieser Session lädt Ali Can euch ein, gemeinsam ins Tun zu kommen! Wie können wir unsere Gesellschaft offener und solidarischer machen und den gesellschaftlichen Wandel voranbringen? Dafür braucht es inspirierenden Aktivismus und die Kraft der Vielfalt. Nach einem kurzen Impuls geht’s direkt in die Praxis: In kleinen Gruppen spinnen wir Ideen, entwickeln Aktionen und entwerfen Projekte, die Mut machen – und etwas bewegen können.
Die Session lebt vom Mitmachen, vom Austausch und der Vielfalt aller, die dabei sind. Egal, ob du schon lange engagiert bist oder ganz neu dabei. Gemeinsam sammeln wir kreative Vorschläge und überlegen, wie wir konkret aktiv werden können.
Ali Can ist Sozialaktivist, Autor und Engagement-Trainer.
Als Initiator der „Hotline für besorgte Bürger“ sowie des globalen Antirassismus-Hashtags #MeTwo ist er national und international bekannt geworden. Für sein Engagement wurde Can mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Jugenddemokratiepreis und als einer der jüngsten Träger des Bundesverdienstordens. (www.ali-can.de)
Du hast ein Projekt im Kopf, aber kein Budget auf dem Konto? In dieser Session erfährst du, wie du deine Idee in einen förderfähigen Antrag verwandelst. Wir sprechen über Ziele, Aufbau, Geldquellen – und wie du Formulierungen findest, die bei Förderstellen ankommen. Praxisnah, kompakt, mit Raum für Austausch und erste eigene Textbausteine.
Andrea Dallek begleitet seit vielen Jahren Bildungsprozesse und moderiert Veranstaltungen und Gruppen im Kontext von Demokratie und Engagement. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Lernräume entstehen können, die Beteiligung, Selbstwirksamkeit und solidarisches Miteinander fördern – für Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen. https://andreadallek.de/
Mariya Reznikova und Daniela Rummert von der Stabsstelle Migration und Ehrenamt der Hansestadt Lübeck stellen Unterstützungsangebote vor. Details folgen.
In dieser Session zeigen wir Dir, wie Du mit einem wirkungsorientierten Blick nicht nur überzeugende Anträge schreibst, sondern auch Deine Projekte so planst, dass sie nachhaltig und langfristig sinnstiftend sind.
Gemeinsam schauen wir:
- was Wirkungsorientierung bedeutet und warum sie hilft, deine Ziele klarer zu formulieren
- wie du deine Ressourcen gezielt einsetzt und so (nicht nur im Fundraising) effizienter arbeiten kannst
- wie du überzeugend zeigen kannst, was das Geld bewirkt, das Du beantragst
Wirkungsorientierung kann dabei helfen, Dein Projekt sichtbar, nachvollziehbar und überzeugender zu machen – genau das, was erfolgreiche Förderanträge und Fundraising brauchen!
Referent: Cedric Lafrenz, Phineo, Berlin/Lübeck, www.phineo.org
Für welche Bereiche Deiner Vereinsarbeit kannst Du ChatGPT nutzen, und wie geht das eigentlich? Hilfe beim Schreiben von Förderanträgen, beim Schreiben von Texten oder der Konzeptionierung von Veranstaltungen. Die kreativen Möglichkeiten scheinen unbegrenzt oder?
Emre und Eddie freuen sich darauf, euch umfassende Einblicke zu geben und euch das nötige Wissen zu vermitteln, damit ihr sofort loslegen könnt!
Referenten: Emre Erdogan und Edgar Paul-Ghazaryan, EDGE, die Gründer des Lübecker Startups EDGE Digital, wollen ihre Begeisterung von den Möglichkeiten, die KI uns allen bietet, mit uns teilen. In ihrer Freizeit engagieren sie sich in Vereinen wie dem Hansebelt und haben die Initiative "Studenten bilden Schüler" ins Leben gerufen.
Ehrenamtliches Engagement ist heute wichtiger denn je – und gleichzeitig herausgefordert. Immer öfter erleben Vereine und Initiativen, dass sie unter Druck geraten, wenn sie Haltung zeigen und sich für demokratisches und solidarisches Miteinander einsetzen. Verunsicherung, Anfeindungen oder Einschüchterungsversuche können Einzelne treffen, aber sie zielen oft auf die ganze engagierte Zivilgesellschaft. In dieser Session wollen wir gemeinsam hinschauen: Was steckt hinter diesen Entwicklungen? Wie können wir damit souverän umgehen – und uns gegenseitig stärken? Wir entwickeln Strategien für den Vereinsalltag und zeigen: Wer sich engagiert, steht nicht allein. Das Eintreten für universelle Rechte und eine offene Gesellschaft stärkt uns und unser Engagement.
Referentin: Hanna Fuchs vom Landesweiten Kompetenzzentrum Engagement des Paritätischen SH. Sie setzt sich im Beruf und in ihrem ehrenamtlichen Engagement für eine offene Vereinskultur und mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten ein.
Du gibst viel – im Verein, im Team, für andere. Aber manchmal wird’s einfach zu viel? Dann ist diese Session genau richtig für dich.
Du lernst einfache und wirkungsvolle Techniken aus dem NLP (neurolinguistischen Programmieren) und EMDR, mit denen Du belastende Gefühle wie Stress oder Überforderung innerlich loslassen kannst.
Wir probieren Visualisierung, Klopftechnik und eine mentale Übung zur Abgrenzung aus. Alles Methoden für Klarheit, innere Weite und emotionale Stabilität, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst.
Komm wie du bist – und geh gestärkt.
Petra Senst (Audentes-Coaching) unterstützt Menschen dabei, ihre mentale Stärke zu verbessern und ihr volles Potenzial zu entfalten. Sie ist ausgebildete Life- & Businesscoachin und ausgebildet in den Techniken NLP, EMDR und Hypnose. Selbst lange im Ehrenamtsbereich tätig, kennt sie die Herausforderungen, die soziale Berufe oder Ehrenämter innehaben.
Matthias Wonschik und Thomas Matthews vom Lübecker Finanzamt bringen Licht ins Steuerdickicht.
Sie erklären unkompliziert ganz praxisnah, wie die elektronische Steuererklärung für Vereine funktioniert. Außerdem gibt’s Infos zu hilfreichen Angeboten wie Erklärvideos und Broschüren – und ein paar davon bringen sie direkt zum Mitnehmen mit.
Und was plant die Bundesregierung laut aktuellem Koalitionsvertrag? Auch darauf werfen sie einen Blick. Eine gute Gelegenheit, das Thema Steuern endlich mal anzugehen – und im Austausch mit anderen fällt’s gleich viel leichter!
ePunkt e.V.
Bürgerkraftwerk und Freiwilligenagentur für Lübeck
Melanie Wienicke und Katja Nowroth
gefördert durch:
Projektlaufzeit
Kooperationspartner
